Reifenkennzeichnungen

Wir erklären Ihnen die einzelnen Bezeichnungen an folgendem Beispiel:
205/45/ R17 85H
205 |
Die Gesamtbreite des Reifens an der breitesten Stelle - nicht der Lauffläche! In diesem Fall 205 mm. |
45 |
Das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zur Reifenbreite. In diesem Beispiel beträgt die Flankenhöhe 92mm - im Verhältnis zu 205mm Reifenbreite ergibt dies 45. |
R |
Kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse. |
17 |
Gibt den Felgendurchmesser in Zoll an. |
85 |
Beschreibt den Tragfähigkeitsindex, in diesem Fall 512kg. |
H |
Ist der Geschwindigkeitsindex und gibt die maximal erlaubte Geschwindigkeit an, in unserem Beispiel 210km/h. |
Bei Winterreifen findet sich am Ende der Abkürzung noch die Kennzeichnung M+S, bei Spikereifen kommt noch ein E hinzu.